Home > World > Deutsch > Wissenschaft > Ingenieurwissenschaften > Werkstoffe > Beton und Mörtel
http://www.ub.uni-siegen.de/epub/diss/exner.htm 
 Langzeitmessungen (zwei Jahre) des schädigenden Einflusses von Schadgasen (CO2, SO2, NOx) auf Kalk- und Zementmörtel bei gleichzeitiger Beaufschlagung der Proben mit allen drei Gasen. Dissertation von Karsten Exner aus dem Jahr 2000.
http://www.ub.uni-siegen.de/epub/diss/warianka.htm 
 Entwicklung eines Putzmörtels für Restaurierungsarbeiten an einer Berliner Kirche sowie eines "Glasbetons" auf Basis Weißzement und buntem Glaszuschlag. Dissertation von Ewa Warianka aus dem Jahr 2000.
http://www.ub.uni-siegen.de/epub/diss/deckers.htm 
 Einfluss der Zementzusammensetzung auf die Eigenschaften des Porenbetons. Laborzemente mit unterschiedlichen Phasenzusammensetzungen, Kaliumoxid-Gehalten, Sulfatisierungsgraden, Arten und Mengen der Sulfatträger. Das Dokument wird als PDF zum Download angeboten.
http://www.ib-rauch.de/artikel/betonkor.html 
 Informationen über die Betonkorrosion durch anorganische oder organische Verbindungen sowie durch mikrobiologische Prozesse. Details zur Korrosion des Betons und der Bewehrung durch chemische Verbindungen in Boden und Wasser, dem aktiven und passiven Korrosionsschutz, sowie zur Korrosion des Betons, der Bewehrung und von Polymeren durch Mikroorganismen.
http://www.vsb-astb.ch/default.aspx?navid=55 
 Bericht über Ergebnisse von systematischen Feldversuchen mit verschiedenen Mischzeiten. Nassmischzeitverkürzung von 90 auf 60 Sekunden reduzierten dabei die Frosttausalzbeständigkeit um die Hälfte.
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/view/eth:23452 
 Ziel der Forschungsarbeit war es, das Verhalten von Betoninstandsetzungssystemen unter Einwirkung variabler Beanspruchungen zu charakterisieren und ihr Versagen (Rissbildung, Haftungsverlust)vorherzusagen. Es wurde ein Modell entwickelt, das in der Lage ist, die hygrischen und thermischen Gradienten sowie mechanischen Beanspruchungen in instandgesetzten Betonbauteilen so zu simulieren, dass die Rissentstehung und -ausbreitung berechnet werden kann. Die Arbeit wird als PDF zum Download angeboten.
http://www.vsb-astb.ch/default.aspx?navid=27 
 Kurzinformation mit der Begriffsdefinition, Schlagworten zum Pro und Kontra, einer Aufzählung möglicher Anwendungsfelder, und zwei Videos zur Demonstration des Fließverhaltens.
http://www.schleibinger.com/k2001/schachinger.pdf 
 Vergleichende Konsistenzmessungen mittels Slump, Ausbreitmaß und Viskosimeter an Zementleimen und Hochleistungs-Feinkorn-Betonen.
Home > World > Deutsch > Wissenschaft > Ingenieurwissenschaften > Werkstoffe > Beton und Mörtel
Thanks to DMOZ, which built a great web directory for nearly two decades and freely shared it with the web. About us