Informationen zu psychischen Themen und Fragestellungen mit thematischem Schwerpunkt auf den Zwangsstörungen. Zur Begriffsbestimmung:
Zwangsstörungen: Wesentliche Kennzeichen dieser Störung sind wiederkehrende Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. Zwangsgedanken sind Ideen, Vorstellungen oder Impulse, die den Patienten immer wieder stereotyp beschäftigen. Sie sind fast immer quälend, weil sie gewalttätigen Inhalts oder obszön sind, oder weil sie einfach als sinnlos erlebt werden; erfolglos versucht die betroffene Person, Widerstand zu leisten. Sie werden als eigene Gedanken erlebt, selbst wenn sie als unwillkürlich und häufig als abstoßend empfunden werden. Zwangshandlungen oder -rituale sind ständig wiederholte Stereotypien. Sie werden weder als angenehm empfunden, noch dienen sie dazu, an sich nützliche Aufgaben zu erfüllen. Die Patienten erleben sie oft als Vorbeugung gegen ein objektiv unwahrscheinliches Ereignis, das ihnen Schaden bringen oder bei dem sie selbst Unheil anrichten könnten. Im allgemeinen, wenn auch nicht immer, wird dieses Verhalten von der betroffenen Person als sinnlos und ineffektiv erlebt. Sie versucht immer wieder, dagegen anzugehen, bei sehr lange andauernden Störungen kann der Widerstand schließlich minimal sein. Vegetative Angstsymptome sind häufig vorhanden, aber auch quälende innere Anspannung ohne auffällige vegetative Stimulation. Es besteht eine enge Verbindung zwischen Zwangssymptomen, besonders Zwangsgedanken, und Depression. Patienten mit einer Zwangsstörung haben oft depressive Symptome, und Patienten, die unter rezidivierenden depressiven Störungen (F33.-) leiden, können während ihrer depressiven Episoden Zwangsgedanken entwickeln. In beiden Fällen wechselt der Schweregrad der Zwangssymptome im allgemeinen entsprechend dem zu- oder abnehmenden Schweregrad der depressiven Symptome. Die Zwangskrankheit ist bei Männern und Frauen gleich häufig, oft finden sich schon prämorbid beträchtliche zwanghafte Persönlichkeitszüge. Der Krankheitsbeginn liegt meist in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter. Der Verlauf ist unterschiedlich und beim Fehlen deutlich depressiver Symptome eher chronisch.
Differentialdiagnose: Zwischen einer Zwangsstörung und einer depressiven Störung kann die Differentialdiagnose schwierig sein, weil beide Syndrome häufig gleichzeitig auftreten. Bei einer akuten Episode soll die Diagnose Vorrang haben, deren Symptome sich zuerst entwickelt haben. Sind beide vorhanden, aber keines stärker ausgeprägt, erhält die Depression Vorrang. Bei chronischen Störungen sollten diejenigen vorrangig bezeichnet werden, deren Symptome häufiger persistieren, wenn das jeweils zweite Syndrom abklingt. Gelegentliche Panikattacken oder leichte phobische Symptome sprechen nicht gegen diese Diagnose. Zwangssymptome bei Schizophrenie, beim Gilles-de-la-Tourette Syndrom oder bei organischen psychischen Störungen sollen jeweils als Teil dieser Zustandsbilder betrachtet werden. Quelle:
ICD-10/F42
-
http://www.nolovelost.com/boris/loewenst.htm
Das Referat von B. Reifenschneider aus dem Jahre 1998 nimmt Bezug auf Arbeiten von Dr. Loewenstein und Dr. Weinshels und behandelt die psychoanalytische Fallbeschreibung einer Zwangsneurose, ihrer Genese und Heilung, sowie etwas Hintergrundwissen.
-
http://www.zwaenge.de/
Der gemeinnützige Verein hat das Anliegen, Zwangserkrankten und deren Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe und Hilfe zum Leben mit der Erkrankung zu vermitteln. Dazu stellt sowohl auch Experten diverse Materialien und Wissenswertes zum Thema zur Verfügung, bietet ein Sorgentelefon an, ein Telefonnetzwerk, Forum und Informationsveranstaltungen.
-
http://www.zwangserkrankungen.de/
Das Selbsthilfeprojekt wurde für Menschen ins Leben gerufen, die bereits unter einer Zwangserkrankung leiden und Gleichgesinnte finden wollen, um mit ihnen Informationen über die Krankheit auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Hilfe zu finden, und bietet dazu ein Online-Forum, Mailingliste, Adressen und Kontakte zu Selbsthilfegruppen in Deutschland.
-
http://www.onmeda.de/krankheiten/zwangsstoerungen.html
Onmeda informiert über Ursachen, Symptomatik und Therapien der Erkrankung.
-
http://www.qualimedic.de/zwangsstoerungen.html
QualiMedic bietet Informationen über Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie und Verlauf.
Thanks to DMOZ, which built a great web directory for nearly two decades and freely shared it with the web. About us